Digitaler Donnerstag im Dezember mit Überraschungs-Türchen

Die Veranstaltungsreihe „Digitaler Donnerstag“ der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) bietet auch im Dezember 2024 thematisch gestaltete Abende an. An drei Donnerstagen – dem 5., 12. und 19. Dezember – können Interessierte bequem von zu Hause aus per Zoom teilnehmen. Die Adventsabende stehen unter dem Motto eines digitalen Adventskalenders: An jedem Abend wird ein neues „Türchen“ geöffnet, hinter dem sich ein überraschendes Thema verbirgt.

Die Inhalte der einzelnen Abende werden vorab nicht bekanntgegeben, um den Charakter eines Adventskalenders zu bewahren. Interessierte sind eingeladen, am jeweiligen Donnerstag auf die Webseite des Digitalen Donnerstag zu schauen, um mehr zu erfahren.

Do 05.12.24: Hans Hut und das Evangelium aller Kreatur 
Hans Hut, ca. 1490-1527, war seit Pfingsten 1526 von Augsburg aus rastlos unterwegs und verkündete das Evangelium. Zu seinen Versammlungen kamen vor allem traumatisierte Veteranen des Bauernkrieges. Huts Aufruf zur Umkehr fand große Resonanz, so taufte er wohl einige Tausend Menschen. Seine Predigt des „Evangeliums aller Kreatur“ betonte das Leiden in  der Nachfolge Jesu.
– Lässt sich dieses Konzept ökologisch deuten? 
– Hilft es, sich den Herausforderungen des Artensterbens und der Klimakrise zu stellen?  
Am Vorabend von Huts 497 Todestag stellt Wolfgang Krauß diese Fragen.

Do 12.12.24: Ein weiteres Türchen öffnet sich und nimmt uns mit in:
Jesus nachfolgen – zwischen den Zeiten, in der modernen Welt, zwischen Ost und West und in Zeiten der Diktatur. Was bedeutet es, Jesus nachzufolgen? Tauchen wir ein in die Gedanken von 3 Menschen, die auf ihre Weise Jesus nachfolgten. Unser Reiseführer ist David Neufeld.

Do 19.12.24: Das letzte Türchen im Adventskalender des Digitalen Donnerstags öffnet sich.
Dahinter verbirgt sich ein Ausblick. Wir begeben uns auf die Spuren der Anabaptist Community Bible. Sie erscheint Anfang nächsten Jahres, pünktlich zum Täufergedenken, und ist ein Gemeinschaftsprodukt der weltweiten Mennoniten. Viele haben mitgearbeitet und ihre Ideen zur Auslegung beigetragen. Einblicke in das Projekt und in die gemeinschaftliche mennonitische Bibelauslegung gibt uns John D. Roth, Projektdirektor bei „Anabaptism at 500“. Zudem ist John D. Roth verantwortlich für das Event der Mennonitischen Weltkonferenz zum Täufergedenken an Himmelfahrt 2025 in Zürich. Somit werden wir sicherlich auch den einen oder anderen Blick auf die Ereignisse im nächsten Jahr werfen.

Donnerstags um 19:30 Uhr. (Link)