Auftakt zu fünf Themenjahren zur Täuferbewegung
Die Täuferbewegung bildete neben der Wittenberger und der Schweizer Reformation die dritte reformatorische Strömung – ihr Einsatz für Ideale wie Religionsfreiheit und Gewaltlosigkeit hat bis heute Einfluss auf Kirche und Gesellschaft. Die Initiative „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025“ möchte in fünf Themenjahren mit einem Blick auf täuferische Werte und Tradition das „Heute und Morgen gestalten und ökumenische Impulse setzen“. Den Auftakt bildete ein Gottesdienst am 10. Oktober in der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona.
=> zum Radiobeitrag beim Deutschlandfunk
Willkommen bei der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland
In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) arbeiten drei mennonitische Gemeindeverbände mit insgesamt 54 Gemeinden zusammen. Wir Mennoniten verstehen uns als Teil der weltweiten Christenheit, gelten als älteste Freikirche und historische Friedenskirche.
Wer sind die Mennoniten?
Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegung der Reformationszeit zurückgeht. Lesen Sie mehr zu Glaubensüberzeugungen und zur Geschichte.
Was tun die AMG und ihre Werke?
Die AMG ist die nationale Arbeitsebene ihrer drei mennonitischen Mitgliedsverbände. Die AMG nimmt gemäß ihrem Selbstverständnis bestimmte Aufgaben im Dienste der Gemeinden wahr. Mennonitische Werke engagieren sich in den Bereichen Hilfswerk/Diakonie, Mission und Friedensarbeit.
Wo gibt es eine Gemeinde?
Auf unserer Übersichtsseite finden Sie vielleicht auch eine Gemeinde in Ihrer Nähe. Sie sind herzlich eingeladen, einfach mal reinzuschauen! – Zur Übersichtsseite
Was glauben Mennoniten?
Mennonitische Tagungen 2020/2021
Der Mennonitische Tagungsprospekt 2020/2021 kann hier heruntergeladen werden.
Aktuelles
DIE BRÜCKE
DIE BRÜCKE ist unsere Täuferisch-Mennonitische Gemeindezeitschrift.