mennoCom – das soziale Medium für Mennos und darüber hinaus

Die AMG hat – wie von der MV 2024 beschlossen – eine eigene Messenger-App ins Leben gerufen. Die App heißt „mennoCom“ – mennonitische Community. Bei mennoCom hat jede Person ein eigenes Profil und kann datengeschützt mit allen anderen Personen in Kontakt treten. Es können offene und geschlossene Gruppen gegründet werden, sowie Veranstaltungen, Gesuche und Hinweise […]

Wenn dir weh tut, was ich glaube

Religiöses Trauma – ein Drahtseilakt für Gläubige und Gemeinden Dass ich zu den Theologischen Studientagen in Hofgeismar eingeladen wurde, hat mich ganz besonders gefreut. Im Rahmen des übergeordneten Themas „Trauma“ durfte ich einen Workshop halten zu einem speziellen Dilemma: „Religiöses Trauma – ein Drahtseilakt für Gläubige und Gemeinden“. Für mich persönlich war es insofern ein […]

Täufergeschichte als „Chosen Trauma“

Wie unsere Geschichte unsere Gemeinden prägt– Ein kritischer Blick auf das, was wir einander über unsere Herkunft erzählen und wie wir förderlich damit umgehen können. Wiedergabe eines Workshops, gehalten im Rahmen der AMG-Studientage, 06.-10. Okt. 2024 In meinem Input geht es um die Auswirkungen, die ein Trauma aus der fernen Geschichte auf uns heute haben […]

Täuferische Gemeinschaftsbibel über Mennonitischen Geschichtsverein bestellbar

Im Kontext des fünfhundertjährigen Jubiläums der täuferischen Reformation gibt es eine schier unzählbare Menge an Veranstaltungen und Veröffentlichungen für ganz verschiedene Zielgruppen. Der langfristige Wert dieser Liebesmühen wird erst im Rückblick zu bewerten sein. Ein Projekt jedoch, das jetzt schon Menschen prägt, ist die Anabaptist Community Bible (Täuferische Gemeinschaftsbibel).Dies ist die erste Studienbibel aus einer […]

Deboras Siegeslied mit dem zweiten Blick

Die mit dem Menno-Simons-Predigtpreis ausgezeichnete Predigt von Riki Neufeld wurde in der BRÜCKE 6/2024 abgedruckt. Hier zum nachlesen Es gab vor einiger Zeit zwei Lieder, die zum einem besonderen Genre gehören und im Radio rauf und runter liefen: „I can buy myself flowers“ war eines dieser Lieder und zwar von Miley Cyrus und auch das […]

Hoffnungszeichen in Krisenzeiten – Friedenszeichen in Kriegszeiten

An zwei Abenden im April und Mai fand in Hamburg wieder das mennoFORUM statt Hoffen auf den Olivenzweig Ein lyrisch musikalischer Abend am 26. April mit Dr. Viola Raheb & Marwan Abado Ein Abend für die Sinne. Ein Abend, an dem Palästina in seiner Fülle aufgenommen werden konnte. Gerochen haben wir Palästina zuerst. Als wir […]

MWC-Generalsekretär schließt sich dringendem Aufruf zum Frieden an

Der Generalsekretär der Mennonitischen Weltkonferenz (MWC) César García schloss sich mehr als 200 christlichen Führungspersönlichkeiten aus aller Welt an, um einen Brief zu unterzeichnen, in dem „mit tief empfundener Dringlichkeit ein umfassender und dauerhafter Waffenstillstand, die Rückkehr der Geiseln und die Freilassung der palästinensischen Gefangenen, die ohne ein ordnungsgemäßes Verfahren festgehalten werden, gefordert werden“. In […]

„Die Evangelien stammen aus einer verletzten Welt“

Benjamin Isaak-Krauß im Gespräch mit Luzia Sutter-Rehmann über die Evangelien als Traumaliteratur Benjamin Isaak-Krauß: Frau Sutter-Rehmann, Ihr neuestes Buch trägt den Titel: „Dämonen und unreine Geister. Die Evangelien, gelesen auf dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Trauma.“ Wie kamen Sie zu diesem Thema und der Verknüpfung dieser Komplexe? Luzia Sutter-Rehmann: Die Evangelien erzählen von der […]

Ein hoffnungsvoller Theologe

Zum Tod von Jürgen Moltmann, 8.4.1926 – 3.6.2024 Am 3. Juni 2024 verstarb Jürgen Moltmann, ein herausragender evangelisch-reformierter Theologe, im Alter von 98 Jahren in Tübingen. Geboren am 8. April 1926 in Hamburg, führte Moltmanns Lebensweg ihn durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs und Kriegsgefangenschaft in England zu einem tiefen christlichen Glauben und einer bedeutenden […]

Thomashof – es ist viel passiert

Dieses Jahr feiert das Bibelheim der Mennoniten Thomashof e.V. sein 100-jähriges Bestehen Es sind wirklich schon 100 Jahre, in denen es das Bibelheim der Mennoniten Thomashof, heute geläufiger als Tagungsstätte Thomashof, gibt. Ein guter Grund, zurückzuschauen, aber auch nach vorne zu blicken und mit Gott mutige Schritte in die Zukunft zu gehen. Es ist viel […]