Ökumene
Zwischenkirchliche Zusammenarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) ist Mitglied in:
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
(Delegierte ist Birgit Foth, stellv. Fernando Enns)
– in den regionalen Arbeitsgemeinschaften sind Mennonitengemeinden vertreten:
ACK-Bayern Lenemarie Funck-Späth (stellv. Anja Landes-Schell
ACK-Baden-Württemberg Anita Lichti
ACK-Hamburg Gerda Brouer (Vertretung Elke Foth, Bernhard Thissen)
ACK-Niedersachsen Oskar Wedel
ACK-Nordrhein-Westfalen Christoph Wiebe
ACK-Hessen-Rheinhessen Doris Hege (Vertretung Andrea Lange)
ACK-Schleswig-Holstein Corinna Schmidt
ACK-Süd-West Ernst-Christian Driedger (Ruth Raab-Zerger)
ÖRBB Berlin-Brandenburg Martina Basso (Geschäftsführerin), Horst Krüger
– im DÖSTA (Dt. Ökumenischer Studienausschuss) Fernando Enns
Als Mitglied der ACK trägt die AMG auch das Projekt “Weißt Du, wer ich bin?“,
ein Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland.
Birgit Foth ist für die AMG im Projektausschuss.
Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)
VEF Mitgliederversammlung Doris Hege
AG Presse und Verlage Benji Wiebe
AG Rundfunk, Fernsehen N.N.
AG Theologisches Seminar
AG Evangelium und Weltverantwortung
AG Evangelisation und Gemeindeaufbau Lutz Heidebrecht
AG KDV und ZdL Wolfgang Krauß
AG Kinderarbeit und AG Jungschar Gerda Landes
AG Jugend und Teenager
Evangelisches Missionswerk (EMW)
Christoph Landes
Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen für Diakonie und Entwicklung e.V. (AeKDE) : Peter Hege
Weltgebetstag – Frauen laden ein
Eva Maria Hübert (Margarete Moritz)
Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
Die AMG ist assoziiertes Mitglied über ihre Mitgliedschaft bei der VEF
Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)
Ökumenische Friedensdekade
Martina Basso (Mennonitisches Friedenszentrum Berlin)
Ökumenische Dialoge
Die Mennonitische Weltkonferenz pflegt ständige und gute Beziehungen zu den anderen Weltbünden. Daraus sind bereits mehrere Dialoge erwachsen, so z.B. mit
dem Baptistischen Weltbund (1989-1992)
dem Reformierten Weltbund (seit 1998)
der Römisch-Katholischen Kirche (seit 1998)
dem Lutherischen Weltbund (seit 2005)
Mit Lutherischen Kirchen hat es Dialoge gegeben
in Frankreich 1981-1984
in Deutschland 1989-1992
in den U.S.A. 2002-2004